Lieferdienst-Startup wird von Lieferando vor der Insolvenz gerettet
Das Lieferdienst-Startup Food-Express hatte im November Insolvenz angemeldet, nachdem es von einem der Investoren Delivery Hero kein weiteres Kapital erhalten hatte. Anfang Januar verkündete das dahinter stehende Unternehmen MyLorry dann die Übernahme durch den Delivery-Hero-Konkurrenten Lieferando und den damit verbundenen Übergang in Lieferando Express.
Die seltsame Geschichte von Food Express im Food-Markt
Das Unternehmen Food Express war kein Marktplatz für Essensbestellungen wie die Apps von Lieferando oder Lieferheld, sonder darauf spezialisiert, Restauranbetreibern Liefer-Infrastruktur zu Verfügung zu stellen bzw. zu leihen. Food-Express baute ein Netzwerk von Fahrern in Großstädten auf, die dann wiederum für lokale Restaurant-Betreiber auslieferten. Für die Betreiber der Restaurants erst einmal ein relativ risiko-averser Ansatz, um in den Distanzhandel einzusteigen. Auf der Suche nach neuem Kapital ist das Unternehmen dann aus den Händen eines großen Players im Food-Markt (Delivery Hero) in die Hände eines anderen gefallen. Ein nicht überraschende, aber nachvollziehbare Geschichte in einem mittlerweile hart umkämpften Markt-Segment. Delivery Hero war zuerst mit 27,7% in das Unternehmen investiert, ehe Lieferando das Unternehmen später übernahm. Spekulativ hieß es dazu auch, dass Delivery Hero kein gesteigertes Interesse an der Weiterführung der Food-Express-Existenz hatte, da es mit Valk Fleet zur damaligen Zeit eine direkte Konkurrenz ausgegründet hatte. (Diese wurde jedoch Ende März auch wieder geschlossen).
Auf der immernoch aktiven Website von Food-Express heißt es dazu:
Lieferando.de übernimmt Food Express und führt das Unternehmen unter dem Namen Lieferando Express weiter. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Der Markt für Essens-Lieferung ist hart umkämpft
In der Vergangenheit hatte Food Express auf der Suche nach Kapitalgebern immer mit einem starken Wachstum argumentiert, das es zu finanzieren galt. Insgesamt wirft das Geschäftsmodell des Unternehmens, ähnlich wie bei Wettbewerbern wie foodora oder deliveroo immer wieder Fragen nach der Profitabilität auf. Immerhin bürden sich diese Unternehmen hohe laufende Kosten in Form von Fahrern, Büros und Technik auf, um die lokale Gastronomie-Branche in das 21. Jahrhundert zu befördern. Da Deutschland auch kein Billiglohn-Land ist, bleibt hier häufig unklar wie weit die Anteile, die derartige Unternehmen von einer Essensbestellung nehmen, wirklich reichen.
Nichts desto trotz bleibt der Markt für Essens-Lieferung anscheinend interessant für Investoren. Nicht nur in Deutschland sondern weltweit werden hier große Summen zur Expansion und Akquistion in verschiedenen Ländern aufgewendet.
Hier bekommt ihr Mac and Cheese (Macaroni and Cheese) aus Tüte online: Mac and Cheese ist sowas wie ein amerikansicher Fast-Food-Klassiker. Es gibt nicht eine TV- oder Sitcom-Familie, die nicht mindestens einen Küchenschrank voller Macaroni und Käse-Pakete hätte. Entsprechend ist es auch das Go-To-Gericht vieler amerikanischer Kinder. In Deutschland wäre Äquivalent womöglich Fischstäbchen. Hierzulande erfreut…
Wir haben zweimal hingeschaut als wir den Titel des Produktes gelesen haben: Jeden Tag Ravioli in Bolognesesauce findet man in der Konserven-Abteilung von mytime.de und haben direkt einen Flashback in unsere Studentenzeit mitgemacht. Man muss gestehen, die Erklärung ergibt sich aus der Eigenmarke des Online-Supermarktes mytime.de. Unter der Marke „Jeden Tag“ können User hier diverse Basis-Artikel für…
Weil Pizza nicht immer flach sein muss … Der sieht in der Tat nicht so schwer aus. Diese Zutaten benötigt ihr für den Pizza-Kuchen: Zubereitung Pizza-Kuchen:
Wie baue ich mir ein Snack Stadion zum Halbfinale? Die EM läuft und Jogi’s Jungs bereiten sich gerade auf das Halbfinale gegen Frankreich vor. Doch wie habt ihr euch auf das Spiel vorbereitet? Sicherlich gibt es wie immer Chips und Erdnüsse vielleicht sogar Nachos mit Dip. Aber habt ihr schon einmal versucht euch ein Snack…
2011 waren es nur 11% Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2015, die auf dem Portal statista gelistet wird, haben 28% der befragten deutschen Internetnutzer schon einmal Lebensmittel online gekauft. Im Gegensatz zum Jahr 2011. Da waren es gerade einmal 11%. Dies bedeutet ein Wachstum bzw. eine Zunahme der Marktdurchdringung von ca. 150% (wäre die…